Mit dem neuen Prädikat „Luftkurort“ für Auerbach sollten die Chancen für eine weitere Entwicklung des Fremdenverkehrs und des damit verbundenen Verkehrs genutzt werden. Bei der Veranstaltung der SPD Auerbach-Hochstädten konnte Vorsitzender Jürgen Kaltwasser auch den Vorsitzenden des Kur- und Verkehrsvereins, Dr. Reinhard Bauß, und des Gewerbekreises, Rita Wendel, begrüßen.
Für Auerbach, mit den herausragenden Sehenswürdigkeiten Schloss und Fürstenlager, ist der Verkehr und dabei die Parkplätze an den Wochenenden ein wichtiges Thema. Der Tourismus ist für die Wein- und Kulturlandschaft entlang der Bergstraße von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Bedeutung und Möglichkeiten stellt zu Beginn der stellvertretender Ortsvorsteher Ralph Stühling vor. Der Stellenwert der Eigenmarke „Luftkurort“ wird aber von der Stadt nicht in ausreichendem Maße gefördert, hier ist noch sehr viel Potenzial bei der Stadtkultur und Stadtmarketing zukünftig erforderlich. Sehr deutlich wurden die Vertreter des Gewerbekreises bei der Forderung nach der Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Handel und die Gastronomie. Zusätzlicher Parkraum ist für die Gewerbetreibenden in Auerbach dringend erforderlich für neue Projekte oder um eine weitere Geschäftsaufgabe zu stoppen, so Björn Höser vom Gewerbekreis.
Die gesamte Parkplatzsituation in Auerbach und besonders rund um die Zufahrt des Fürstenlagers war ein Hauptthema. Die Parkplatzsituation in der oberen Bachgasse und Mühltalstraße ist an den Wochenenden schon seit längeren Jahren ein Problem und von der Bürgerinitiative angemahnt. Leider gab es in den letzten Jahren von Seiten der Stadt keine Ideen zur Verbesserung, auch nicht im Kleinen, da eine schnelle, große Lösung nicht in Sicht ist. Der einjährige Pilotversuch 2019 mit einem Bus-Shuttle wurde von allen Anwesenden, auf Grund der organisatorischen Mängel, als Misserfolg bezeichnet.
Die gesamte Parkplatzsituation in Auerbach sollte aber überarbeitet werden, eine Neuregelung der Parkraumbewirtschaftung und ein modernes Parkplatz-Leitsystem eingeführt werden, so Ralph Stühling. Einfache und gute Systeme sind bereits heute bei vielen touristischen Zielen vorhanden. Die Parkplätze im Bereich des Bürgerhauses Kronepark sind bereits heute nicht ausreichend für die Besucher im Bürgerhaus bei gleichzeitigem Minigolfturnier an einem Wochenende.
Auf dem Lidl-Parkplatz sind keine öffentlichen Parkplätze vorhanden, im Gegensatz zur früheren Baugenehmigung gemäß dem damaligen Ortsvorsteher Karl-Wilfried Hamel. Nach dem zwischenzeitlichen Umbau des Einkaufsmarktes ist die Beschilderung dafür verschwunden und nur noch das Parken zum Einkaufen für 60 Minuten möglich.
Die Auerbacher Sozialdemokraten wollen den Sachverhalt, ob es dort noch öffentliche Parkplätze gibt, schnellstmöglich bei der Stadt klären. Weiterhin möchte man nach der Beantwortung der zahlreichen Anfragen des Ortsbeirates zu dem gesamten Themenkomplex durch die Stadtverwaltung gerne neue Anträge in die Stadtverordnetenversammlung einbringen und mit den Koalitionspartnern beraten. Bevor der Mobilitätsplan für die gesamte Stadt vorliegt, kann die Stadt schon einzelne Maßnahmen umsetzen so Vorsitzender Jürgen Kaltwasser. Vielleicht ist ein Shuttle-Parkplatz zwischen Zwingenberg und Auerbach an der Darmstädter Straße/B3 möglich?
Die Eigenmarke „Luftkurort“ sollte zukünftig im Rahmen der Tourismusförderung der Stadt besonders herausgestellt werden. Von den Teilnehmern wurde die Frage gestellt, warum es keinen eigenen städtischen Flyer für Auerbach gibt. Die Beschilderung der Sehenswürdigkeiten, der Wanderwege oder der Hörstation zur Information der Gäste könnte auch in Teilen verbessert werden. Der angeblich fertig gestellte Bahnhofsvorplatz löst weiterhin bei vielen Auerbacher Bürgern etwas Verwunderung aus. Die Neugestaltung des Vorplatzes wurde im Ortsbeirat und den städtischen Gremien 2017 beraten und beschlossen. Zahlreiche Einzelmaßnahmen gemäß der Projektvorlage, wie eine Infotafel oder Hörstation fehlen weiterhin, so Ralph Stühling.
Die Umbaumaßnahmen an der Blickendörfer Anlage sind ebenfalls noch nicht abgeschlossen. Bei der Veranstaltung wurden weitere Vorschläge zur Verbesserung des Luftkurortes von den Auerbacher Mitbürgern angeregt. Die SPD Auerbach-Hochstädten nimmt die Ideen und Impulse für die weitere kommunalpolitische Arbeit auf und wird sie in die Stadtpolitik einbringen.